Presseinformationen

Erfahren Sie Wissenswertes zu aktuellen Forschungsthemen, Projekten, Entwicklungen sowie Veranstaltungen und Messeauftritten. Sollten Sie Fragen zu einer unserer Presseinformationen haben oder weiterführende Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an. Im Falle einer Berichterstattung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars.

  • Forschung und Entwicklung | Presseinformation | Lesezeit 3 Min. / 2023

    Unternehmen entdecken die Zukunft der Automatisierung beim Duisbots Innovation Day im TECTRUM Duisburg

    Einladung zum Roboterinnovationstag / 21. September 2023

    Am 17. Oktober 2023 ist es so weit: Von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr öffnen die Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation (DBI), das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) die Türen des Technologiezentrums TECTRUM für den Duisbots Innovation Day 2023, den Duisburger Roboterinnovationstag. Fachkräfte aus produzierenden Betrieben, Handwerk, Beratung, Pflege, Überwachung und viele weitere Unternehmen sowie Interessierte haben die einzigartige Gelegenheit, das umfangreiche Potenzial aktueller Robotertechnologien für ihre Unternehmen kennenzulernen.

    mehr Info
  • Forschung und Entwicklung | Presseinformation | Lesezeit 2 Min. / 2023

    Schnelle, für Mensch und Tier ressourcenschonende Krankheits- und Pandemieerkennung durch InfektoFlex – eine adaptive und innovative Diagnostikplattform zur Testung von verschiedensten Erregern

    Förderbescheid in der Infektiologie im Programm ZukunftBIO.NRW / 14. Juli 2023

    Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS hat zusammen mit seinem Partner den Zuschlag für das Projekt InfektoFlex im Rahmen des Programms ZukunftBIO.NRW erhalten. Von April 2023 bis Mai 2025 soll in diesem Projekt eine modulare und schnell anpassbare Plattform für die Diagnose von gefährlichen Krankheitserregern zur Verbesserung der Pandemievorsorge und -reaktionsfähigkeit weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck werden künstlich hergestellte Erkennungsstrukturen, sogenannte Clickmere, als Bestimmungsstoffe mit Kohlenstoffnanoröhren als optischen Sensoren kombiniert. Die diagnostische Funktionalität kann so validiert sowie die Übertragbarkeit auf mehrere relevanten Erreger demonstriert werden. Die benötigte Expertise und die Technologieentwicklung werden in diesem Projekt durch das Unternehmen ClickmerSystems GmbH und durch das Fraunhofer IMS abgedeckt, sodass am Ende des Projektes eine marktnahe Lösung zu erwarten ist.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS hat seine LiDAR-Kamera (Light Detection and Ranging) »TinyOwl« auf 3072 Pixel erweitert. Die SPAD-basierte (Single-Photon-Avalanche-Diode) Kamerademo wurde durch eine 3D-Integration vom Fraunhofer IMS technologisch weiterentwickelt. Die erweiterte Kamera ist besonders robust und kann selbst unter rauen Wetterbedingungen oder maschinenbedingter Vibration eine genaue Bilderfassung gewährleisten.

    mehr Info
  • Forschung und Entwicklung | Presseinformation | Lesezeit 3 Min. / 2023

    Höhere Energieeffizienzen und Prozessoptimierungen für eine Industrie im Wandel

    Neues europäisches Verbundprojekt CLEVER gefördert vom KDT JU ist gestartet / 27. April 2023

    Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS entwickelt im Rahmen des EU-Projekts CLEVER einen Compiler für effiziente Hardware-Implementierungen von KI-Algorithmen.

    mehr Info
  • Forschung und Entwicklung | Presseinformation | Lesezeit 3 Min. / 2023

    Digitaler Strukturwandel in Duisburg schreitet voran

    Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz (ZaKI.D) / 03. April 2023

    Ein neues »Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg (ZaKI.D)« wurde von der Stadt Duisburg zur Förderung im 5-Standorte-Programm vorgeschlagen. Zahlreichen klein- und mittelständischen Unternehmen soll ZaKI.D die Einbindung von künstlicher Intelligenz in ihren Betrieben und Produkten erleichtern. Dadurch sollen etwa 30 projektbezogene und 500 extern verbundene, neue und gut bezahlte Arbeitsplätze in Duisburg geschaffen werden. Das Fraunhofer IMS soll das Vorhaben koordinieren und zusammen mit der Stadt Duisburg, der Universität Duisburg-Essen und der Firma Krohne das Verbundprojekt ZaKI.D nach Erhalt des Zuwendungsbescheides aufbauen.

    mehr Info
  • RISC-V Prozessor AIRISC-SAFETY vom SGS-TÜV Saar GmbH »ASIL-D ready« zertifiziert / 2023

    Sicherheitselement für Automobile, Produktion oder Gesundheit auf dem eigenen Mikrocontroller-Chip implementieren: RISC-V Prozessor AIRISC-SAFETY vom Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

    Forschung und Entwicklung | Presseinformation | Lesezeit 2 Min. / 16. Februar 2023

    Das Fraunhofer IMS heißt ein neues Mitglied in seiner RISC-V Prozessoren Produktfamilie AIRISC willkommen – den AIRISC-SAFETY. Der AIRISC-SAFETY wurde erfolgreich nach der ISO 26262 mit »ASIL-D ready« (automotive safety integrity level) vom SGS-TÜV Saar GmbH zertifiziert und ist nun marktbereit. Durch die Zertifizierung erhalten Industriekunden direkt ein Safety-Element samt Sicherheitshandbuch und können dadurch den AIRISC-SAFETY in ihren eigenen Chip als Grundelement für funktionale Sicherheit einbauen. Bereits im Dezember 2022 wurde das Zertifikat für den AIRISC-SAFETY vergeben.

    mehr Info
  • Forschung und Entwicklung | Presseinformation | Lesezeit 3 Min. / 2022

    Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing: Deutschlandweite Kooperation »FMD-QNC« gestartet

    08. Dezember 2022

    Doppelte Kraft für ein deutsches mikroelektronik Ökosystem: Wir freuen uns gemeinsam mit der FMD - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland bekanntzugeben, dass die Projekte FMD-QNC und die Mikroelektronik-Akademie offiziell begonnen haben. Im Projekt FMD-QNC stellt das Fraunhofer IMS Werkzeuge zur Verfügung, um ein next-generation Chipdesign im Quantenbereich voranzubringen. FMD-QNC ist genauso ein wichtiger Bestandteil des »European Chips Act«, wie die Mikroelektronik-Akademie. Zur Implementierung eines nationalen Chipdesign-Ökosystems hat das Fraunhofer IMS im Mai bereits den Start des Kompetenzzentrums CHIPS.NRW bekannt gegeben, das in Nordrhein-Westfalen eine Akademie im Chipdesign mit verschiedenen Universitäten und Unternehmen aus der Region aufbaut.

    mehr Info
  • Intelligente Power-Switches mit dem RISC-V-Prozessor AIRISC, Predictive Maintenance mit Embedded KI, RFID in metallischer Umgebung oder LiDAR zur 3D-Umfelderkennung – auf der SPS präsentiert das Fraunhofer IMS vielfältige Anwendungen für sicherere und nachhaltigere Produktionsbedingungen. Vom 8. bis 10. November können Sie die De-monstratoren und Exponate in Halle 7A an Stand 524 in der Messe Nürnberg kennenlernen.

    mehr Info
  • Forschung und Entwicklung | Presseinformation | Lesezeit 3 Min. / 2022

    Hochwasser- und Umweltschutz mit digitalisierten und KI-gestützten Abwassersystemen in Duisburg – Forschungsvorhaben RIWWER geht an den Start

    Kooperationen mit großem Potenzial für Forschung, Entwicklung in Duisburg / 17. Oktober 2022

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Startschuss für das For-schungsvorhaben RIWWER (Reduction of the Impact of untreated WasteWater on the Environment in case of torrential Rain) gegeben. Ein starkes Team aus Forschung, angewandter Wissenschaft, lokal, global agierenden Unternehmen sowie weiteren öffentlichen Partnern bilden ein starkes Fundament für ein erfolgreiches Vorhaben im Bereich des langfristigen Schutzes vor Wasserschäden und Umweltverschmutzung in unseren Flüssen wie dem Rhein oder der Ruhr. Mit Hilfe eines digitalisierten Netzes und KI-gestützter Überwachung können humanitäre und klimatische Katastrophen eingedämmt werden. Das Vorhaben hat eine Lauf-zeit von drei Jahren und umfasst eine Gesamtvolumen von 4,1 Mio. € und beginnt im Oktober.

    mehr Info