Presseinformationen

Erfahren Sie Wissenswertes zu aktuellen Forschungsthemen, Projekten, Entwicklungen sowie Veranstaltungen und Messeauftritten. Sollten Sie Fragen zu einer unserer Presseinformationen haben oder weiterführende Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an. Im Falle einer Berichterstattung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars.

  • Leistungszentrum Terahertzsensorik / 2025

    Fraunhofer veranstaltet Terahertz- und PIC-Workshop für Forschung und Industrie

    28. August 2025

    Unter dem Motto »Bridging Science and Industry« lädt das Leistungszentrum Terahertzsensorik – ein gemeinsames Projekt des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR – am 1. und 2. Dezember 2025 zu einem hochkarätig besetzten Workshop nach Duisburg ein. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in der Terahertz-Sensorik und bei photonisch integrierten Schaltungen (PICs),

    mehr Info
  • Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg / 2025

    KI-StartUp Festival 2025 des ZaKI.D

    11. August 2025

    Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz kommt nach Duisburg: Am 16. September 2025 lädt das Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg (ZaKI.D) zum zweiten Mal zum KI-StartUp Festival ein. Die Veranstaltung ist Teil der ruhrSTARTUPWEEK und bringt unter dem Motto „KI-Start-ups für eine nachhaltige Wirtschaft!“ visionäre Gründerinnen und Gründer, Fachleute und Talente zusammen.

    mehr Info
  • Vier Jahrzehnte Mikroelektronik »Made in Duisburg« / 2025

    Von robusten Mikrochips zur Quantentechnologie: 40 Jahre Fraunhofer IMS

    04. August 2025

    Seit vier Jahrzehnten prägt das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS die Mikroelektronikforschung in Deutschland und weltweit. Heute bringt das Institut Licht auf Chips, Sensorik in Gewebe und Intelligenz in Maschinen. Und das mit Technologien, deren Anwendungen vom Implantat bis zur Industrieanlage reichen.

    mehr Info
  • Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startet eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines miniaturisierten, batterielosen Implantats, dessen Kommunikation und Energieversorgung durch Ultraschall sichergestellt wird. Das Projekt wird mit 3,5 Millionen Euro gefördert.

    mehr Info
  • Hyperspektrale Bildgebung / 2025

    HyperNIR: Neue Echtzeit-Methode für die Umweltüberwachung

    21. März 2025

    Mikroplastik detektieren oder Pflanzenschädlinge frühzeitig erkennen – das und noch viel mehr ermöglicht ein neues Verfahren, das auf Nahinfrarot-Licht-Messungen basiert. Es ist günstig und funktioniert in Echtzeit.

    mehr Info
  • KI-gestütztes Sensorsystem getestet / 2025

    Erprobungsphase des Projekts RESIGENT erfolgreich beendet

    18. März 2025

    Um Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden, wurde im BMWK-geförderten Projekt RESIGENT ein KI-gestütztes Sensorsystem entwickelt, das im Verteilnetz des Stadtwerks Haßfurt in einem Pilotversuch getestet wurde.

    mehr Info
  • Erfolgreicher Abschluss: Mit einem Treffen des ZaKI.D-Projektteams und der Firma Häuser & Co. GmbH am 7. März 2025 wurde das erste Umsetzungsprojekt KIMETRO des Zentrums für angewandte Künstliche Intelligenz (ZaKI.D) erfolgreich beendet. Das Team unter Leitung von Ole Werger erzielte bedeutende Fortschritte in der automatisierten Verarbeitung von Metallrohren durch Künstliche Intelligenz (KI).

    mehr Info
  • Prototyp für intelligente E-Antriebe in der Industrie / 2025

    Fraunhofer IMS präsentiert PowerCare: KI für intelligente E-Antriebe

    24. Februar 2025

    Ein wichtiger Meilenstein im Projekt PowerCare: Auf dem dritten Beiratstreffen am Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme wurde erstmals der Prototyp für intelligente E-Antriebe in der Industrie vorgestellt. Das innovative System soll perspektivisch eine Echtzeit-Gesundheitsüberwachung (Health Monitoring) von Elektromotoren ermöglichen und so zur Vermeidung von Ausfällen und zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen.

    mehr Info
  • Zum 31. Januar 2025 übernimmt Prof. Karsten Seidl, Geschäftsfeldleiter Health am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS), den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE DGBMT). Die Wahl fand am 30. Januar 2025 statt. In dieser Rolle wird Karsten Seidl die strategische Ausrichtung der DGBMT aktiv mitgestalten und die biomedizinische Technik in Deutschland weiter vorantreiben.

    mehr Info
  • „Smarte Propeller“ für mehr Drohnensicherheit / 2025

    Fraunhofer-Institute entwickeln selbstüberwachende Propeller für verbesserte Drohnenleistung

    27. Januar 2025

    Das Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER® setzt neue Maßstäbe in der Luftfahrttechnologie. Im Rahmen des Projekts wurde ein innovativer „smarter Propeller“ entwickelt, der die vorausschauende Zustandsüberwachung der Antriebssysteme ermöglicht. Die Technologie bietet vielversprechende Ansätze für eine breite industrielle Anwendung.

    mehr Info