Presseinformationen

Erfahren Sie Wissenswertes zu aktuellen Forschungsthemen, Projekten, Entwicklungen sowie Veranstaltungen und Messeauftritten. Sollten Sie Fragen zu einer unserer Presseinformationen haben oder weiterführende Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an. Im Falle einer Berichterstattung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars.

  • Presseinformation | Lesezeit 3 Min. / 2025

    ALBACOPTER®-Projekt erfolgreich abgeschlossen

    17. September 2025

    Der ALBACOPTER®, Ergebnis eines Leitprojekts der Fraunhofer-Gesellschaft, hat im August 2025 seinen Jungfernflug auf dem Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Cochstedt erfolgreich absolviert. Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Fraunhofer-Institute, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie von Partnerfirmen feierten diesen Erfolg am 17. September in der Karlsruher Forschungsfabrik, zogen Bilanz und skizzierten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für künftige Luftfahrt-Vorhaben.

    mehr Info
  • Forschung und Entwicklung | Presseinformation | Lesezeit 3 Min. / 2025

    Fraunhofer IMS setzt Impulse beim MST Kongress 2025

    17. September 2025

    Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie und nachhaltige Mikroelektronik: Das Fraunhofer IMS zeigt auf dem MikroSystemTechnik (MST) Kongress 2025 in Duisburg, wie Forschungslösungen von heute die Technologien von morgen gestalten. Durch die Mitwirkung von Institutsleiter Prof. Dr. Anton Grabmaier in der Kongressleitung gestaltet das Fraunhofer IMS die Ausrichtung des MST Kongresses auch auf strategischer Ebene mit.

    mehr Info
  • Die rasante Zunahme antibiotikaresistenter Bakterien stellt eine der drängendsten Herausforderungen für die globale Gesundheit dar. Ein neues transatlantisches Fraunhofer-Forschungsprojekt zielt darauf ab, diesen Bedrohungen mit einem innovativen Diagnoseansatz zu begegnen: Ein mikrofluidisches Schnelltestsystem soll mithilfe von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (SWCNT) bakterielle Resistenzen in wenigen Minuten sichtbar machen und damit deutlich schneller als herkömmliche Verfahren.

    mehr Info
  • Leistungszentrum Terahertzsensorik / 2025

    Fraunhofer veranstaltet Terahertz- und PIC-Workshop für Forschung und Industrie

    28. August 2025

    Unter dem Motto »Bridging Science and Industry« lädt das Leistungszentrum Terahertzsensorik – ein gemeinsames Projekt des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR – am 1. und 2. Dezember 2025 zu einem hochkarätig besetzten Workshop nach Duisburg ein. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in der Terahertz-Sensorik und bei photonisch integrierten Schaltungen (PICs),

    mehr Info
  • Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg / 2025

    KI-StartUp Festival 2025 des ZaKI.D

    11. August 2025

    Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz kommt nach Duisburg: Am 16. September 2025 lädt das Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg (ZaKI.D) zum zweiten Mal zum KI-StartUp Festival ein. Die Veranstaltung ist Teil der ruhrSTARTUPWEEK und bringt unter dem Motto „KI-Start-ups für eine nachhaltige Wirtschaft!“ visionäre Gründerinnen und Gründer, Fachleute und Talente zusammen.

    mehr Info
  • Vier Jahrzehnte Mikroelektronik »Made in Duisburg« / 2025

    Von robusten Mikrochips zur Quantentechnologie: 40 Jahre Fraunhofer IMS

    04. August 2025

    Seit vier Jahrzehnten prägt das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS die Mikroelektronikforschung in Deutschland und weltweit. Heute bringt das Institut Licht auf Chips, Sensorik in Gewebe und Intelligenz in Maschinen. Und das mit Technologien, deren Anwendungen vom Implantat bis zur Industrieanlage reichen.

    mehr Info
  • Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startet eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines miniaturisierten, batterielosen Implantats, dessen Kommunikation und Energieversorgung durch Ultraschall sichergestellt wird. Das Projekt wird mit 3,5 Millionen Euro gefördert.

    mehr Info
  • Hyperspektrale Bildgebung / 2025

    HyperNIR: Neue Echtzeit-Methode für die Umweltüberwachung

    21. März 2025

    Mikroplastik detektieren oder Pflanzenschädlinge frühzeitig erkennen – das und noch viel mehr ermöglicht ein neues Verfahren, das auf Nahinfrarot-Licht-Messungen basiert. Es ist günstig und funktioniert in Echtzeit.

    mehr Info
  • KI-gestütztes Sensorsystem getestet / 2025

    Erprobungsphase des Projekts RESIGENT erfolgreich beendet

    18. März 2025

    Um Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden, wurde im BMWK-geförderten Projekt RESIGENT ein KI-gestütztes Sensorsystem entwickelt, das im Verteilnetz des Stadtwerks Haßfurt in einem Pilotversuch getestet wurde.

    mehr Info
  • Erfolgreicher Abschluss: Mit einem Treffen des ZaKI.D-Projektteams und der Firma Häuser & Co. GmbH am 7. März 2025 wurde das erste Umsetzungsprojekt KIMETRO des Zentrums für angewandte Künstliche Intelligenz (ZaKI.D) erfolgreich beendet. Das Team unter Leitung von Ole Werger erzielte bedeutende Fortschritte in der automatisierten Verarbeitung von Metallrohren durch Künstliche Intelligenz (KI).

    mehr Info