Prof. Karsten Seidl übernimmt den Vorsitz der VDE DGBMT
Duisburg, 6. Februar 2025 - Zum 31. Januar 2025 übernimmt Prof. Karsten Seidl, Geschäftsfeldleiter Health am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS), den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE DGBMT). Die Wahl fand am 30. Januar 2025 statt. In dieser Rolle wird Karsten Seidl die strategische Ausrichtung der DGBMT aktiv mitgestalten und die biomedizinische Technik in Deutschland weiter vorantreiben.
Die DGBMT im VDE ist eine führende Fachgesellschaft für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Technikanwendungen in Biologie und Medizin. Ihr Ziel ist es, Innovationen in der biomedizinischen Technik zu fördern und die Gesundheitstechnologien der Zukunft zu gestalten. Mit über 2.800 Mitgliedern bietet die Gesellschaft eine Plattform für den fachlichen Austausch und setzt Impulse für Forschung, Entwicklung und Anwendung.
Wichtige Impulse für Innovation und Digitalisierung
Mit seiner Ernennung zum Vorsitzenden setzt sich Prof. Karsten Seidl dafür ein, die Innovationskraft der biomedizinischen Technik in Deutschland gezielt zu stärken. Ein entscheidender Schritt dabei ist die Forderung nach einer Task Force der Bundesregierung, die eine ressortübergreifende Innovationsstrategie für die biomedizinische Technik entwickelt. Diese Strategie soll die Ministerien für Forschung und Bildung, Gesundheit sowie Wirtschaft vernetzen, um langfristig eine effektive und nachhaltige Entwicklung der Gesundheitstechnologien zu gewährleisten.
Darüber hinaus betont Prof. Seidl die Notwendigkeit, die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung zu beschleunigen. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, relevante Gesundheitsdaten am richtigen Ort zur richtigen Zeit bereitzustellen. Besonders im Zusammenspiel mit medizinischen Geräten bietet die Digitalisierung enorme Potenziale, um die Patientenversorgung effizienter und personalisierter zu gestalten.
„Die Wahl zum Vorstandsvorsitzenden ist für mich eine besondere Ehre und Verantwortung. Ich freue mich darauf, die Ziele der DGBMT gemeinsam mit dem Vorstand und den Mitgliedern weiter voranzutreiben“, so Prof. Seidl.
Das Fraunhofer IMS gratuliert Karsten Seidl herzlich zu seiner neuen Position und wünscht ihm viel Erfolg für die kommenden Herausforderungen.
Kurzbiografie Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl
Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl ist seit Oktober 2018 Geschäftsfeldleiter Health am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS sowie Professor für Mikro- und Nanosysteme für die Medizintechnik an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung smarter Sensorsysteme für medizinische Implantate, In-vitro-Diagnostik der nächsten Generation und nicht-invasive Healthcare-Anwendungen.
Prof. Seidl ist aktives Mitglied der DGBMT und engagiert sich für die Nachwuchsförderung, u. a. als Initiator des „Jungen Forums BMT“. Als Sprecher des DGBMT-Fachausschusses Mikro- und Nanosysteme und langjähriges Vorstandsmitglied treibt er die Strategie der DGBMT voran, um den Austausch zwischen Klinik, Industrie und Wissenschaft zu fördern und die Biomedizintechnik zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Pressemitteilung herunterladen
Fraunhofer IMS
Mit intelligenten Sensorsystemen eine sichere und nachhaltige Zukunft gestalten: In zahlreichen hochmodernen Forschungslaboren arbeitet das Fraunhofer IMS mit über 200 talentierten wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden an innovativen mikroelektronischen Lösungen.
Als zuverlässiger Forschungs- und Entwicklungspartner für die Industrie verfolgt das Institut das Ziel, maßgeschneiderte Sensorik für Ihre spezifischen Anforderungen in den Bereichen biomedizinische Sensoren, optische Systeme, Open-Source-Halbleiter, eingebettete KI, Technologieservices und sogar Quantentechnologie zu entwickeln. Die Teams in den vier Geschäftsbereichen – Health, Industry, Mobility sowie Space and Security – engagieren sich dabei für die Umsetzung hervorragender und vielseitig einsetzbarer Mikroelektronik in all ihren Projekten. Diese Lösungen zeichnen sich zum Beispiel durch eine hohe Integrationsfähigkeit, enorme Energieeffizienz und zuverlässige Funktionalität auch unter rauen Bedingungen aus.
