Fraunhofer-inHaus-Zentrum

Das Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg entwickelt gemeinsam mit Fraunhofer-Instituten und Wirtschaftspartnern innovative Produkte und Systeme, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Fokus stellen.

Wolfgang Gröting, Leiter des Fraunhofer-inHaus-Zentrums, führt im Video durch unser Innovation Center und zeigt, was im Co-Working-Space alles möglich ist.

Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns für Führungen, Kollaborationen oder Events.

© Fraunhofer-inHaus-Zentrum
Das inHaus1
© Fraunhofer-inHaus-Zentrum
Das inHaus2
© ZaKI.D
ZaKI.D ist seit 2024 im Fraunhofer-inHaus-Zentrum zu Hause.

Aktuelle Entwicklungen

Seit 2024 ist das Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz (ZaKI.D) im Fraunhofer-inHaus-Zentrum zu Hause. ZaKI.D konzentriert sich darauf, kleinen und mittleren Unternehmen in der Region zu helfen, KI in ihre Betriebe und Produkte zu integrieren. 

Im Jahr 2020 wurde das SmartCity Innovation Center in Duisburg eröffnet, mit einer Plattform für Smartcity-Demonstratoren und Co-Working-Flächen. Das Zentrum bietet auch Startups Zugang zu Anwendungswissen und Technologien sowie Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Firmen im Rahmen des Fraunhofer-inHaus-Netzwerkprogramms.

Ab 2020 wurde in inHaus 1 eine moderne Lebenswelt erforscht, die drei Szenarien umfasst: ein intelligentes Zuhause für Familien, Lösungen für Demenz und Unterstützungssysteme für ein längeres Verweilen im eigenen Zuhause.

Das Zentrum

Das Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg arbeitet zusammen mit mehreren Fraunhofer-Instituten und zahlreichen Wirtschaftspartnern an der Entwicklung innovativer Produkte und Systeme.

Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch und seine Bedürfnisse. In der kreativen Ideenschmiede werden mit kooperativer Forschungs- und Entwicklungsarbeit in verschiedenen, praxisnahen Anwendungslaboren innovative Systeme und Produkte entwickelt, getestet und demonstriert. Aktuell im Fokus stehen dabei die Bereiche Energieeffizienz, Raum- und Gebäudesysteme, die (Weiter-)Entwicklung smarter Mess- und Energiesysteme sowie die Entwicklung zukunftsweisender Produkte und Dienstleistungen für den Gesundheits- und Pflegebereich.

Das Zentrum umfasst die Wohnanlage inHaus 1 und das inHaus 2 für technische Lösungen in Nutzimmobilien. 

 

Jahr Ereignis
1992-1995 Entwicklung erster Ideen und Konzepte am Fraunhofer IMS in Duisburg.
1998 Fünf Fraunhofer-Institute erarbeiten im Rahmen einer strategischen Allianz Grundlagen.
1998-1999 Planungsprojekt für das inHaus-Zentrum.
3. April 2001 Eröffnung der inHaus1-Forschungsanlage auf ca. 1.000 m² in Duisburg.
2001-2005 Erste Betriebsphase; Entwicklung von Ideen für fünf weitere Geschäftsfelder.
April 2007 Start des Bauprojekts inHaus2 mit EU- und BMBF-Förderung.
Oktober 2008 Fertigstellung der Version 1.0 von inHaus2.
5. November 2008 Eröffnung von inHaus2.
Juli 2013 Eröffnung des »Krankenhaus der Zukunft« im inHaus2.
Juni 2014 Entstehung des »Büro der Zukunft« im Living Lab.
Oktober 2017 Wolfgang Gröting übernimmt die Leitung des Fraunhofer-inHaus-Zentrums.
2017 Das inHaus-Zentrum entwickelt sich zum Innovationszentrum rund um das Thema Gesundheit weiter.
2020 Das SmartCity Innovation Center in Duisburg wird eröffnet.
2024 Das Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg (ZaKI.D) zieht ins inHaus2.

© Fraunhofer-inHaus-Zentrum
© Fraunhofer-inHaus-Zentrum
© Fraunhofer-inHaus-Zentrum

Health & Care

Immer mehr Patientinnen und Patienten und immer weniger Personal: Das Gesundheits- und Sozialwesen steht heute vor vielfältigen Herausforderungen: Um diese anzugehen, ist im inHaus2 das Themenfeld »Health and Senior Care« in der Demonstrations- und Entwicklungsplattform vertreten.

In Kooperation mit Industrie und Forschung werden zukünftige Szenarien und Use Cases zur Versorgung der Zukunft erarbeitet. Dabei werden Gebäudeautomation, Sensortechnologien, Robotik und Informations- und Kommunikationstechnologien verknüpft.

Ein Beispiel ist das Projekt inBad, das die Pflege in Mehrgenerationenhaushalten unterstützt. Neue Technologien erinnern Senioren oder Menschen mit Behinderungen an Körperpflege und Medikamenteneinnahme, um ihre Eigenständigkeit zu fördern und ein längeres Leben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen.

»Hospital-Engineering« - Das Krankenhaus mit Zukunft

Im Fraunhofer-inHaus-Zentrum wurde unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Software und Systemtechnik ISST das „Hospital-Engineering“-Labor eröffnet. Auf 350 Quadratmetern bildet es alle wesentlichen Funktionsbereiche eines Krankenhauses realitätsnah ab und dient als Forschungs- und Kooperationsplattform mit über 80 Partnern.

Wohnen

Um herauszufinden, welche Anforderungen zukünftige Wohnkonzepte erfüllen sollten, bietet das inHaus-Zentrum ein professionelles Umfeld zur Entwicklung neuer Technologie-, System- und Anwendungslösungen. Schwerpunkte sind Energiesparlösungen und Assistenzsysteme für ältere Menschen. Ein Wohnlabor und eine Technik-Werkstatt unterstützen die Aktivitäten.

 

Infrastruktur (Home)

Hier gelangen Sie zurück zu der Übersichtsseite der Infrastruktur.