Newsroom

Ein umfangreiches Informationsangebot für alle

Interessierte aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft oder auch potenzielle neue Kolleginnen und Kollegen sind über unsere »MicroNews« top informiert. Wer es nicht abwarten kann, findet unten im Feed alle neuen News, Artikel und Pressemitteilungen oder unter Messen und Veranstaltungen aktuelle Events. Für mehr technische Details bieten wir Ihnen unter Publikationen Infoblätter zum Download an und zeigen eine Übersicht über unsere neuesten Fachpublikationen.

Für Personen aus den Bereichen Journalismus, Redaktion oder Medien stellen wir neben unseren Pressemitteilungen aus dem Feed, unter Publikationen frei verwendbares Bild- und Videomaterial für Veröffentlichung jeder Art zur Verfügung.

 

Forschung live erleben

Finden Sie das geeignete Event, testen Sie unsere Anwendungen und lernen Sie die Personen hinter unseren Innovationen kennen.

Unser Newsfeed: Hier können Sie direkt nach unseren letzten News, Artikeln und Pressemitteilungen suchen.

Löschen
  • KI-gestütztes Sensorsystem getestet / 2025

    Erprobungsphase des Projekts RESIGENT erfolgreich beendet

    18. März 2025

    Um Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden, wurde im BMWK-geförderten Projekt RESIGENT ein KI-gestütztes Sensorsystem entwickelt, das im Verteilnetz des Stadtwerks Haßfurt in einem Pilotversuch getestet wurde.

    mehr Info
  • Erfolgreicher Abschluss: Mit einem Treffen des ZaKI.D-Projektteams und der Firma Häuser & Co. GmbH am 7. März 2025 wurde das erste Umsetzungsprojekt KIMETRO des Zentrums für angewandte Künstliche Intelligenz (ZaKI.D) erfolgreich beendet. Das Team unter Leitung von Ole Werger erzielte bedeutende Fortschritte in der automatisierten Verarbeitung von Metallrohren durch Künstliche Intelligenz (KI).

    mehr Info
  • Prototyp für intelligente E-Antriebe in der Industrie / 2025

    Fraunhofer IMS präsentiert PowerCare: KI für intelligente E-Antriebe

    24. Februar 2025

    Ein wichtiger Meilenstein im Projekt PowerCare: Auf dem dritten Beiratstreffen am Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme wurde erstmals der Prototyp für intelligente E-Antriebe in der Industrie vorgestellt. Das innovative System soll perspektivisch eine Echtzeit-Gesundheitsüberwachung (Health Monitoring) von Elektromotoren ermöglichen und so zur Vermeidung von Ausfällen und zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen.

    mehr Info
  • Zum 31. Januar 2025 übernimmt Prof. Karsten Seidl, Geschäftsfeldleiter Health am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS), den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE DGBMT). Die Wahl fand am 30. Januar 2025 statt. In dieser Rolle wird Karsten Seidl die strategische Ausrichtung der DGBMT aktiv mitgestalten und die biomedizinische Technik in Deutschland weiter vorantreiben.

    mehr Info
  • „Smarte Propeller“ für mehr Drohnensicherheit / 2025

    Fraunhofer-Institute entwickeln selbstüberwachende Propeller für verbesserte Drohnenleistung

    27. Januar 2025

    Das Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER® setzt neue Maßstäbe in der Luftfahrttechnologie. Im Rahmen des Projekts wurde ein innovativer „smarter Propeller“ entwickelt, der die vorausschauende Zustandsüberwachung der Antriebssysteme ermöglicht. Die Technologie bietet vielversprechende Ansätze für eine breite industrielle Anwendung.

    mehr Info
  • Halbleitertechnologien für Europa stärken / 2024

    Fraunhofer IMS übernimmt entscheidende Rolle beim Aufbau der APECS-Pilotlinie

    18. Dezember 2024

    Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) ist als Teil der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) maßgeblich am Aufbau der Pilotlinie Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems (APECS) beteiligt und bringt seine Expertise in die Entwicklung moderner Technologien und Designumgebungen ein. Dafür erhält das Institut eine Fördersumme von insgesamt 25,6 Millionen Euro.

    mehr Info
  • Fortschritt in der Medizintechnik / 2024

    EKG-Chip zur Echtzeit-Erkennung von Vorhofflimmern entwickelt

    02. Dezember 2024

    Ein wichtiger Schritt in der Medizintechnik: Das Konsortium des „ARTEMIS“-Projekts hat einen EKG-Chip vorgestellt, der in der Lage ist, Vorhofflimmern (VHF) in Echtzeit zu erkennen. Der Prototyp, der im November auf der Fachmesse COMPAMED präsentiert wurde, fand großes Interesse bei Fachpublikum und Industrie.

    mehr Info
  • Vorreiter für den Wissenstransfer / 2024

    Terahertzsensorik: Fraunhofer-Institute erhalten Millionenförderung für Forschungszentrum

    25. September 2024

    Forschende der Fraunhofer-Institute IMS und FHR haben sich mit Arbeiten zum Thema »Terahertzsensorik« erfolgreich für den zweiten Wettbewerbsdurchlauf der Leistungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft qualifiziert. Die Teilnahme ist mit einer Förderung in Höhe von 3 Millionen Euro verbunden, die sich über die Laufzeit vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2027 erstreckt.

    mehr Info