Fraunhofer IMS entwickelt höchstsensitive CSPAD Sensoren für LiDAR Anwendungen. Zusammen mit neuartigen Verfahren zur Hintergrundlichtunterdrückung auf Chipebene garantieren diese
beste Performance und sichere Messungen.
Das Fraunhofer IMS ist Teil der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – einem globalen Innovationstreiber, bestehend aus elf Fraunhofer-Instituten und zwei Leibniz-Instituten.
Fraunhofer IMS entwickelt hochgenaue Sensorauslese-ASICs für robuste Anwendungen. Hochgenau, robust und sicher – Eigenschaften, die sich in Bezug auf Sensoren zu widersprechen scheinen. Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg hat erneut einen wichtigen Schritt für die sichere Implementierung der Industrie 4.0 getan und zwei Sensor-ASIC Reihen für kapazitive und induktive Sensorauslese entwickelt, die diese Attribute vereinen.
Sind sehr kleine Systeme gefragt oder sind kleine Signale über möglichst kurze Wege auszulesen, bietet sich die Integration der MST-Strukturen direkt auf dem CMOS an.
Seit 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMS mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen und Systemen, Mikrosystemen und Sensoren.
Mit den derzeitigen und künftigen Möglichkeiten intelligenter Wohn- und Nutzimmobilien beschäftigt sich das Fraunhofer-inHaus-Zentrum bereits seit über 15 Jahren.
Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren
Eine neue Methode zur Detektion von Bakterien und Infektionen haben Forscherinnen
und Forscher aus Bochum, Göttingen, Duisburg und Köln entwickelt. Sie nutzen
fluoreszierende Nanosensoren, um Krankheitserreger schneller und einfacher
aufzuspüren als das mit etablierten Verfahren möglich ist.
Neue Biosensorik-Forschungsgruppe am Fraunhofer IMS will ultraschnelle Identifikation von Krankheitserregern ermöglichen
Mit Hilfe optischer Biosensoren könnten Bakterien und Viren in Sekundenschnelle detektiert werden. Patienten müssten nicht mehr tagelang auf ihre Testergebnisse warten, sterile Räume, medizinische Geräte, Produktionsprozesse und Lebensmittel könnten in Echtzeit überwacht werden. Am Fraunhofer IMS in Duisburg hat sich eine neue Arbeitsgruppe gegründet, die all das ermöglichen will.
»Spitzencluster Industrielle Innovationen« initiiert und adressiert Themen der Energiewirtschaft im Ruhrgebiet
Innovationen beschleunigen, die Transformation von Industrie und Energiesystem vorantreiben sowie Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Ruhrgebiet stärken – so umschreibt NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart die Zielsetzung des im November gestarteten »Spitzencluster Industrielle Innovationen« (SPIN). Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS gehört zu den Initiatoren der neuen Innovationsplattform, die das Land Nordrhein-Westfalen mit 15 Millionen Euro fördert.