Newsroom

Ein umfangreiches Informationsangebot für alle

Interessierte aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft oder auch potenzielle neue Kolleginnen und Kollegen sind über unsere »MicroNews« top informiert. Wer es nicht abwarten kann, findet unten im Feed alle neuen News, Artikel und Pressemitteilungen oder unter Messen und Veranstaltungen aktuelle Events. Für mehr technische Details bieten wir Ihnen unter Publikationen Infoblätter zum Download an und zeigen eine Übersicht über unsere neuesten Fachpublikationen.

Für Personen aus den Bereichen Journalismus, Redaktion oder Medien stellen wir neben unseren Pressemitteilungen aus dem Feed, unter Publikationen frei verwendbares Bild- und Videomaterial für Veröffentlichung jeder Art zur Verfügung.

 

Forschung live erleben

Finden Sie das geeignete Event, testen Sie unsere Anwendungen und lernen Sie die Personen hinter unseren Innovationen kennen.

Unser Newsfeed: Hier können Sie direkt nach unseren letzten News, Artikeln und Pressemitteilungen suchen.

Löschen
  • Forschung und Entwicklung | Presseinformation | Lesezeit 3 Min. / 2023

    Unternehmen entdecken die Zukunft der Automatisierung beim Duisbots Innovation Day im TECTRUM Duisburg

    Einladung zum Roboterinnovationstag / 21. September 2023

    Am 17. Oktober 2023 ist es so weit: Von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr öffnen die Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation (DBI), das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) die Türen des Technologiezentrums TECTRUM für den Duisbots Innovation Day 2023, den Duisburger Roboterinnovationstag. Fachkräfte aus produzierenden Betrieben, Handwerk, Beratung, Pflege, Überwachung und viele weitere Unternehmen sowie Interessierte haben die einzigartige Gelegenheit, das umfangreiche Potenzial aktueller Robotertechnologien für ihre Unternehmen kennenzulernen.

    mehr Info
  • Forschung und Entwicklung | Feature | Lesezeit 5 Min. / 2023

    Feature: Open Source Semiconductors

    03. September 2023

    Die Zukunft von Hardware ist Open Source – Mit offenen Halbleiterstrukturen Innovationsoffenheit in Wissenschaft und Industrie entfesseln, um gesellschaftliche Herausforderungen im Klimaschutz sowie bei Sicherheitsthemen zu meistern.

    mehr Info
  • Vorbeugung von Lebensmittelkontaminationen durch KI-basierte Überwachungsmethoden: Defekte Anlagen und Verunreinigungen von Lebensmitteln sind die zweithäufigste Ursache für Lebensmittelwarnungen in Deutschland. Im Projekt ISEP hat das Fraunhofer IMS eine Lösung entwickelt, mit der solche Mängel für jeden einzeln abgefüllten Beutel schnell und zuverlässig erkannt werden. Dadurch wird eine höhere Qualität der Waren gewährleistet. Damit verbunden, können in Zukunft Lebensmittelverschwendung sowie hohe Schadensersatzansprüche und Rückrufkosten vermieden werden.

    mehr Info
  • Messen und Veranstaltungen | Eventseite | Lesezeit: 1 Min. / 2023

    IAA Mobility 2023: KI-Algorithmen für die berührungslose Messung von Vitalparametern im Fahrzeuginnenraum und 3072-Pixel LiDAR-Kamera

    5. bis 8. September / 14. Juli 2023

    »Experience Connected Mobility« Die Zukunft der sicheren, autonomen und komfortablen Fortbewegung ist zum Greifen nah: Wir stellen auf der IAA Mobility 2023 vom 5. bis 8. Oktober in München unsere KI-Algorithmen vor, mit denen Sicherheit und Komfort in Verkehrsmitteln bemerkenswert erhöht werden können. Natürlich vernachlässigen wir dabei aber nicht die Sicherheitsaspekte außerhalb des Fahrzeugs: Unsere 3072-Pixel LiDAR-Kamera, gewährleistet dafür eine hochpräzise Umfelderfassung.

    mehr Info
  • Forschung und Entwicklung | Presseinformation | Lesezeit 2 Min. / 2023

    Schnelle, für Mensch und Tier ressourcenschonende Krankheits- und Pandemieerkennung durch InfektoFlex – eine adaptive und innovative Diagnostikplattform zur Testung von verschiedensten Erregern

    Förderbescheid in der Infektiologie im Programm ZukunftBIO.NRW / 14. Juli 2023

    Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS hat zusammen mit seinem Partner den Zuschlag für das Projekt InfektoFlex im Rahmen des Programms ZukunftBIO.NRW erhalten. Von April 2023 bis Mai 2025 soll in diesem Projekt eine modulare und schnell anpassbare Plattform für die Diagnose von gefährlichen Krankheitserregern zur Verbesserung der Pandemievorsorge und -reaktionsfähigkeit weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck werden künstlich hergestellte Erkennungsstrukturen, sogenannte Clickmere, als Bestimmungsstoffe mit Kohlenstoffnanoröhren als optischen Sensoren kombiniert. Die diagnostische Funktionalität kann so validiert sowie die Übertragbarkeit auf mehrere relevanten Erreger demonstriert werden. Die benötigte Expertise und die Technologieentwicklung werden in diesem Projekt durch das Unternehmen ClickmerSystems GmbH und durch das Fraunhofer IMS abgedeckt, sodass am Ende des Projektes eine marktnahe Lösung zu erwarten ist.

    mehr Info
  • Veranstaltung | 5. und 6. Oktober / 2023

    Science connects - Das Fraunhofer-Karriereevent

    MINT-Studierende und Absolvierende aus dem Ruhrgebiet aufgepasst! / 30. Juni 2023

    Du studierst in einem MINT-Fach oder hast kürzlich dein Studium abgeschlossen? Du möchtest Einblicke in die faszinierende Welt der Forschung erhalten? Dann sei bei unserem Karriereevent »Science connects« am 5. und 6. Oktober 2023 in Oberhausen und Duisburg dabei!

    mehr Info
  • Insights | Kurznachrichten | Lesezeit: 1 Min. / 2023

    Abschiedssymposium Professor Holger Vogt – Ein Pionier am Fraunhofer IMS

    Auf 50 Jahre Zusammenarbeit. / 22. Juni 2023

    © Fraunhofer IMS/Andi Werner Photography

    Am 22. Juni 2023 haben wir am Fraunhofer IMS 50 Jahre Zusammenarbeit mit Professor Holger Vogt gefeiert. Nicht nur war Holger Vogt schon während seines Studiums bereits einer der Pioniere auf dem Gebiet der CMOS-Technologien, der mittlerweile vorherrschenden Fertigung für Halbleiterchips, sondern gestaltete damit auch die technologische Basis für das Fraunhofer IMS und gehörte 1985 zum Gründerteam.

    mehr Info
  • Messe | 27. bis 30. Juni / 2023

    Verbessern Sie Ihre Signalerfassung mit hochempfindlichen Einzelphotonen Bildsensoren und der niedrigsten Dunkelzählrate

    Besuchen Sie uns und testen Sie unsere Anwendungen / 02. Juni 2023

    Optimale Leistung, um durch die Haut, helles Sonnenlicht und absolute Dunkelheit zu sehen: Auf der Laser World of Photonics präsentieren wir Ihnen unsere Lösungen für die Erkennung von Personen und Objekten unter unterschiedlich schwierigen Bedingungen von absoluter Helligkeit bis Dunkelheit. Lernen Sie unsere LiDAR-Kameras sowie leistungsstarke SPAD-Lösungen für Gesundheit, Mobilität, Industrie und Weltraum kennen. Dabei können Sie sich inspirieren und kompetent beraten lassen, wie unsere Technologie auch bei Ihnen die bestmöglichen Ergebnisse erzielen können.

    mehr Info
  • Messe | 20. bis 22. Juni / 2023

    Fahrzeuginnenraumüberwachung: Mehr Sicherheit im Auto durch kontaktlose KI-gestützte Vitalparametererfassung

    Besuchen Sie uns und testen Sie unsere Anwendungen! / 01. Juni 2023

    Lernen Sie in Brüssel auf der InCabin 2023 unseren neuen Demonstrator kennen, der reales Fahrverhalten simuliert und dabei wichtige Vitalparameter der fahrenden Person messen kann. Sehen Sie vom 20. bis 22. Juni am Stand 9, wie Vitalparameter auf Basis optischer Kamerasysteme erfasst und durch angepasste Algorithmen direkt ausgewertet werden können - und wie dadurch Fahruntüchtigkeit erkannt werden kann.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS hat seine LiDAR-Kamera (Light Detection and Ranging) »TinyOwl« auf 3072 Pixel erweitert. Die SPAD-basierte (Single-Photon-Avalanche-Diode) Kamerademo wurde durch eine 3D-Integration vom Fraunhofer IMS technologisch weiterentwickelt. Die erweiterte Kamera ist besonders robust und kann selbst unter rauen Wetterbedingungen oder maschinenbedingter Vibration eine genaue Bilderfassung gewährleisten.

    mehr Info