Was sind Neuroimplantate?
Neuroimplantate sind medizinische Geräte, die in das Nervensystem implantiert werden, um neurologische Funktionen zu verbessern oder wiederherzustellen. Sie können Signale an das Gehirn oder andere Teile des Nervensystems senden oder von diesem empfangen. Heute angestoßene Forschungsthemen können in Zukunft dafür sorgen, dass Neuroimplantate noch kleiner, sicherer und effektiver werden, um noch mehr Betroffenen helfen zu können.
Es gibt sowohl erprobte als auch neuartige Ansätze. Es exisitieren beispielsweise verschiedene Möglichkeiten eine gezielte Stimulation durchzuführen. Am verbreitetsten ist die elektrische Stimulation, die bereits für die Tiefenhirnstimulation und transkutane Nervenstimulation eingesetzt wird. Zu den neueren Ansätzen gehören die chemische Stimulation, die gezielter auf bestimmte neuronale Pfade einwirkt und die Optogenetik, bei der über lichtempfindliche Proteine Neuronen präzise aktiviert oder deaktiviert werden können.
Welchen medizinischen Chancen bieten Neuroimplantate?
Neuroimplantate eröffnen vielversprechende Möglichkeiten sowohl als Alternative zu bestehenden Behandlungsmöglichkeiten, als auch als Chance für Betroffenen mit bisher nicht behandelbaren Krankheiten. Zudem ermöglichen Technologiefortschritte die immer realistischer werdende Wiederherstellung von Sinnesfunktionen, beispielsweise durch eine Steigerung der Pixelanzahl bei der Sehvermögenswiederherstellung.
Ersetzen von Sinneswahrnehmungen
- Sehvermögen: Retinale Implantate können visuelle Signale direkt an das Gehirn senden, um bei bestimmten Formen von Blindheit das Sehen zu unterstützen
- Hörvermögen: Cochlea-Implantate ermöglichen es tauben oder schwerhörigen Menschen, Schallwellen in elektrische Signale umzuwandeln, die das Gehirn als Geräusche interpretieren kann
Neuromodulation
- Blutdruck: Regulierung durch Stimulation spezifischer Nervenbahnen
- Harnfunktion: Kontrolle der Blasenfunktion durch Sakralnerv-Stimulation zur Verbesserung von Inkontinenz
- Epilepsie: Früherkennung und präventive Stimulation abnormer neuronaler Aktivitäten zur Anfallsvermeidung
- Schlafapnoe: Stimulation der Atemwegsmuskulatur zur Offenhaltung der Atemwege
Mensch-Technik-Interaktion
- Prothesensteuerung: Neuroimplantate können Nervensignale auslesen und in Steuersignale für Prothesen umwandeln, was eine intuitivere und effektivere Kontrolle ermöglicht
- Exoskelette: Neuroimplantate können Bewegungssignale direkt vom Gehirn an ein Exoskelett senden, um Bewegungsfähigkeit bei gelähmten Patienten wiederherzustellen