Autonome medizinische Sensorsysteme | Lesezeit 1 Min.

Fraunhofer IMS präsentiert intelligente Sensorik für die Medizintechnik auf der COMPAMED 2025

Duisburg/Düsseldorf, 03. November 2025 – Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS stellt auf der diesjährigen COMPAMED 2025 vom 17. bis 20. November in Düsseldorf kognitive biomedizinische Sensorsysteme vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen der intelligente EKG-Chip aus dem ARTEMIS-Projekt, hochpräzise Drucksensoren für Implantate sowie eine anschauliche Demonstration moderner ALD-Beschichtungstechnologien.

© Fraunhofer IMS
Artemis: EKG Chip zur Echtzeiterkennung von Vorhofflimmern
© Fraunhofer IMS
Drucksensor-Implantat zur Behandlung von Hydrozephalus Patienten

Ein herausragendes Messeexponat ist der neu entwickelte EKG-Chip, der in der Lage ist, Vorhofflimmern in Echtzeit zu detektieren. Der Prototyp vereint neueste Hardware-Innovationen mit künstlicher Intelligenz, um Herzrhythmusstörungen frühzeitig und verlässlich zu identifizieren. Entwickelt wurde er am Fraunhofer IMS in Duisburg auf Basis der RISC-V-Architektur und fortschrittlicher KI-Anwendungen. Das sogenannte AIRISC-System ermöglicht den Einsatz kompakter neuronaler Netzwerke direkt in medizinischen Geräten, womit potenziell lebensbedrohliche Zustände frühzeitig erkannt werden können.

Ebenfalls vorgestellt werden die am Institut entwickelten Drucksensoren, die sich durch außergewöhnliche Langzeitstabilität und hohe Messgenauigkeit auszeichnen. Diese energieeffizienten Sensorlösungen sind speziell für den Einsatz in telemetrisch kommunizierenden Implantaten konzipiert und bieten zuverlässige Langzeitüberwachung physiologischer Parameter. Das Fraunhofer IMS unterstützt auch die Umsetzung zum zugelassenen Medizinprodukt und konnte mit dem Hirnimplantat bereits erfolgreich die Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR) erfüllen.

Ein weiteres anschauliches Exponat ist ein Zuckerwürfel, der zur Demonstration der ALD-Beschichtung (Atomic Layer Deposition) dient. Die Visualisierung zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie gleichmäßige, ultradünne Beschichtungen selbst komplexe Strukturen vollständig umhüllen können. Die Mikrosensoren ermöglichen durch ihre Langzeitstabilität und erweiterte Sensorfunktionalität innovative Anwendungen in der Medizin und Biomedizin.

Das Fraunhofer IMS lädt alle Fachbesucher herzlich ein, sich am Gemeinschaftsstand der IVAM in Halle 8A, Stand G19.4 über aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien aus dem Bereich der Medizinelektronik zu informieren.