CMOS Image Sensors – CMOS-CCD

Hochdynamische CMOS-CCDs in Fraunhofer IMS eigenem Prozess

Simulationsergebnis einer kundenspezifischen CMOS-CCD bestehend aus zwei Pixeln und einer bidirektionalen Auslese
© Fraunhofer IMS
Simulationsergebnis einer kunden- spezifischen CMOS-CCD bestehend aus zwei Pixeln und einer bi- direktionalen Auslese

Herkömmliche CCD-Technologien für optische Sensoren werden heutzutage hauptsächlich dort verwendet, wo hohe Anforderungen an den Sensor gestellt werden:

  • Anwendungen, die ein extrem niedriges Dunkelsignal erfordern
  • Anwendungen mit Time-Delay-Integration (TDI) (z. B. Weltraum Detektoren)

In der Regel wird für diese Art von Sensoren ein hochreines, defektarmes Silizium-Material als Basis genutzt, um so Kristalldefekte als Ursache für parasitäre Dunkelsignale zu minimieren. Der Dynamikbereich wird in dem oberen Bereich dadurch erreicht, dass die Betriebsspannungen mit mehr als 10 V große Potentialunterschiede erlauben und somit den Transport von großen Ladungspaketen ermöglichen.

Einer der entscheidenden Vorteile einer in CMOS integrierten CCD besteht darin, dass die komplette Signalverarbeitung sowie die Sensoransteuerung intern stattfinden. Dies vermeidet parasitäre Effekte, wie zum Beispiel hohe Leitungswiderstände oder Bonddraht Induktivitäten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Pixelwerte nicht über ein sehr schnell getaktetes analoges CCD Schieberegister zum Ausgang befördert werden müssen. Durch diese geringen Verluste ist die Leistungsaufnahme für eine CMOS-CCD deutlich höher als für eine herkömmliche CCD. Durch diese meistens hohen Verluste ist die Leistungsaufnahme für eine herkömmliche CCD deutlich höher als für die CMOS-CCD.

Das Fraunhofer IMS hat einen Prozess entwickelt, in dem CCDs so in den CMOS–Prozess integriert werden, dass die CMOS-CCDs die Vorteile beider Technologien nutzen:

Die Integration der CCD in den CMOS-Prozess erlaubt die direkte parallele Signalverarbeitung und A/D-Wandlung auf dem Chip und minimiert somit parasitäre Störeffekte. Die Ausgabe der Digitaldaten über mehrere Kanäle beseitigt den Flaschenhals beim Datentransfer.

Die Adaption des Prozesses an die in CCDs üblicherweise verwendeten Spannungen ermöglicht der CMOS-CCD die Verarbeitung großer Ladungspakete.

Eine speziell angepasste Gate-Struktur aus zwei sich überlappenden Polysilizium-Gates garantiert einen kontinuierlichen Potentialverlauf innerhalb der CMOS-CCD und ermöglicht insbesondere für kleine Signale einen verlustarmen Ladungstransport.

Durch eine tiefe Kanal-Implantation in der CMOS-CCD wird der Ladungstransport von Grenzflächen ferngehalten und gewährleistet so eine hohe Transfereffizienz.

Das Hauptanwendungsgebiet für die CMOS-CCDs ist im Bereich der TDI Weltraumdetektoren zu sehen. Für diese Anwendung werden Sensoren mit sehr hohen optischen Anforderungen benötigt, die aber auch gleichzeitig eine geringe Leistungsaufnahme aufweisen, um den Aufwand, das Gewicht und somit die Kosten für die Sensor-Klimatisierung gering zu halten.

Das könnte Sie interessieren

LiDAR

Das Fraunhofer IMS entwickelt und fertigt 3D-Bildsensoren für Solid State LiDAR-Kamerasysteme und forscht an Methoden zur hardwarenahen Signalauswertung.

CSPAD

CSPAD-Detektoren vereinen hochdynamische dreidimensionale Bildgebung mit verlässlichen Algorithmen für den leistungsfähigen Einsatz auch bei wechselnden Wetterverhältnissen.

Backside Illumination Sensor

Das Fraunhofer IMS entwickelt und nutzt Verfahren sowie neueste Bondtechnologien auf Chip- und Waferlevel zur Herstellung von rückseitenbeleuchteten optischen Sensoren.

ToF-Sensoren

Das Fraunhofer IMS entwickelt spezielle hochauflösende Sensoren für indirekte Time-of-Flight Anwendungen.

Zeilensensoren

Das Fraunhofer IMS entwickelt kundenspezifische Zeilensensoren mit hoher Empfindlichkeit und Gating- bzw. Kurzpulsfähigkeit für Anwendungen in der Spektroskopie.

Silizium Photomultiplier (SiPM)

Das Fraunhofer IMS entwickelt und fertigt sowohl analoge als auch digitale Silizium Photomultiplier (SiPM) für die Detektion von Photonen in diversen Anwendungen (z.B. PET).

CSPAD αlpha

Der CSPAD αlpha ermöglicht neue Integrationsformen von SPADs in CMOS.

Neues Weitwinkel-LiDAR-System mit SPAD-Detektoren

Neue Weitwinkel-LiDAR Prototypen mit bis zu 180° horizontaler Umgebungsabdeckung entwickelt vom Fraunhofer IMS.

Übersichtsseiten

CMOS (Home)

Das Fraunhofer IMS besitzt die Erfahrung und Kompetenz, maßgeschneiderte CMOS Bildsensoren zu entwickeln und in einer 8-Zoll CMOS-Linie zu fertigen.

Anwendungen

Die optischen Sensoren des Fraunhofer IMS sind auf die jeweilige Situation zugeschnitten und finden Anwendung in zahlreichen Einsatzbereichen vom autonomen Fahren bis hin zur Quantentechnologie.

Leistungen

Als Partner für innovative Produktentwicklungen im Bereich optischer Sensoren bietet das Fraunhofer IMS alles aus einer Hand: Von der ersten Idee bis zur Pilotfertigung.

Download