|
|
![]() |
Liebe Leserschaft, 2022 hat uns in Deutschland und darüber hinaus durch den Krieg auf europäischem Boden, die Inflation, den Ressourcen- und Fachkräftemangel sowie Lieferengpässe vor große Herausforderungen gestellt. Mit neuen Projekten, die in der zweiten Jahreshälfte gestartet wurden, haben wir als Fraunhofer-Institut dennoch einen hoffnungsvollen Blick auf 2023 gelegt. Mit Green ICT @ FMD und dem Projekt RIWWER wollen wir wichtige Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und unserem Energieverbrauch setzen, um unsere Städte und auch Privathaushalte langfristig zu schützen und zu entlasten. In der Initiative CHIPS.NRW engagieren wir uns außerdem für die Entwicklung von Nachwuchskräften und dem Ausbau der Kompetenzen im Chipdesign in NRW für eine größere Resilienz der Halbleiterproduktion. Vor allem möchten wir aber Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden, liebe Kooperations- und Geschäftspartner, geschätzte Kolleginnen und Kollegen und allen weiteren, die uns begleiten, für das gemeinsame Jahr danken. Zum Abschluss sind Sie auch nochmal gefragt! Am Ende unseres Newsletters können Sie über unsere Themen abstimmen. Teilen Sie uns mit, welche Technologien oder Kategorien Sie interessieren und im neuen Jahr intensiver kennenlernen möchten. Wir freuen uns sehr auf Ihre Beteiligung, wünschen schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr! |
In dieser Ausgabe |
Forschung und Entwicklung | Industry | Lesezeit: 3 Min. Hochwasser- und Umweltschutz mit digitalisierten und KI-gestützten Abwassersystemen in Duisburg - Forschungsvorhaben RIWWER geht an den Start |
---|
![]() |
|
---|
|
Forschung und Entwicklung | Mobility | Lesezeit: 3 Min. ALBACOPTER® UAV: RISC-V Safety Prozessor AIRISC sorgt für reibungslose Busanbindung, Kommunikationsschnittstellen und das Monitoring der autonomen Drohne |
---|
![]() |
Für seinen Einsatz im ALBACOPTER®-Monitoring wurde eine speziell angepasste Version des AIRISC entwickelt, welche die Anbindung der autonomen Drohne an alle Kommunikationsschnittstellen und Busse erlaubt.
|
---|
|
Messen und Veranstaltungen | Fraunhofer-inHaus-Zentrum | Lesezeit: 2 Min. Pitchen für das Handwerk: Veranstaltung »Handwerk trifft Wissenschaft« erfolgreich abgeschlossen |
---|
![]() |
|
---|
|
Forschung und Entwicklung | Industry/FMD | Lesezeit: 3 Min. Green ICT @ FMD: Kompetenzzentrum für ressourcenbewusste Information und Kommunikation |
---|
|
![]() |
---|
|
Forschung und Entwicklung | Industry/FMD | Lesezeit: 2 Min. Die Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing: Deutschlandweite Kooperation FMD-QNC und die Mikroelektronik-Akademie der FMD gehen an den Start |
---|
|
![]() |
---|
Umfrage | Lesezeit: 1 Min. Sie sind gefragt! Gestalten Sie mit uns das Jahr 2023 Haben Sie schon Vorsätze für das kommende Jahr? Wir wollen 2023 unsere Inhalte weiterentwickeln. Dabei benötigen wir Ihre Hilfe und fragen Sie, über welche Kategorien und Technologien Sie mehr erfahren wollen. Ob Expertenwissen, mehr Insights, Events oder zu unseren Technologien: Sie haben es in der Hand! Auf unserer Landingpage können Sie außerdem Kontakt aufnehmen und uns weiterführendes Feedback geben. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen, denn nur so können wir uns verbessern. Einfach unten auf die Buttons klicken und schon haben Sie abgestimmt! Danke für Ihre Teilnahme. |
|
|
---|
|
Kontakt |
![]() |
Lea Krammer PR-Referentin Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS Finkenstraße 61 47057 Duisburg
|
---|
|
|
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft. |
|
|
---|
Copyright-Angaben: Titel: RIWWER: © Lea Krammer, Fraunhofer IMS | ALBACOPTER®: © Fraunhofer IMS | Handwerk trifft Wissenschaft: © Daan-Bela Witte, Fraunhofer IMS | Green ICT: © Fraunhofer Mikroelektronik | FMD-QNC: © Fraunhofer Mikroelektronik |