Elektronische Assistenzsysteme erlauben dem Menschen sich in seiner immer komplizierteren und von Technik durchdrungenen Umgebung besser zu orientieren und sie nach seinen Wünschen zu gestalten und zu bedienen. Dies betrifft alle Bereiche des Lebens, das Lernen, die Arbeitswelt, die medizinische Behandlung und die Pflege. Es wird also nie das elektronische Assistenzsystem geben, sondern viele spezielle kontext- und umgebungsabhängige Lösungen, die sehr komplex sein können.
Hierzu bietet das Geschäftsfeld »Electronic Assistance Systems« seinen Partnern umfangreiche Unterstützung in Form von Kooperationsmodellen an.
Mit Hilfe von Marktstudien und Workshops zur Geschäftsmodellentwicklung unterstützen wir bei der Ausrichtung des jeweiligen Innovationsprozesses beim Partner. Weitergehende Studien können z. B. die technische Machbarkeit von innovativen Produktideen analysieren bzw. die Vor- und Nachteile alternativer Lösungsansätze und Konzepte betrachten und den Partner dabei unterstützen, für sein Geschäft das richtige Produkt mit der optimalen Technologie und Flexibilität zu entwickeln.
Mit Hilfe von Nutzwertanalysen und der Erstellung von Lastenheften unterstützen wir unsere Auftraggeber im Rahmen von Kooperationen bei der detaillierten technischen und funktionalen Spezifikation seines neuen Produkts, sodass anschließend im Rahmen von Entwicklungsprojekten innovative und kundenspezifische Assistenzsysteme in Form von Demonstratoren oder Prototypen entwickelt werden können, die in ihrer Funktionalität und Performance dem späteren Serienprodukt sehr nahekommen. Bei der Überführung in die Serie unterstützen wir unsere Auftraggeber und identifizieren und vermitteln auch gerne externe Partner für die Serienproduktion.
Das Living-Lab im Fraunhofer-inHaus-Zentrum erlaubt es, Entwicklungsergebnisse in eine realistische Anwendungsumgebung zu integrieren und sie dort zu testen und zu evaluieren. Insbesondere die Mensch-Maschine-Schnittstelle solch komplexer Systeme kann mit Hilfe von Probanden in Bezug auf Bedienbarkeit und Bedienkomfort geprüft werden. Dies kann Bestandteil eines Entwicklungsprojekts sein, aber auch eine separate Studie.
Unabhängig von der Art des Kooperationsprojekts unterstützen wir unsere Partner auch bei der Finanzierung seiner Innovation, indem wir die Möglichkeit öffentlicher Förderungen prüfen oder aus unserem Kooperationsnetzwerk weitere Partner für die Bildung eines schlagkräftigen Konsortiums für ein (gefördertes) Verbundprojekt akquirieren; dies kann im Rahmen von nationalen, aber auch
Zusammenfassung der Kooperationsmodelle
- Konzeptentwicklungen, Nutzwertanalysen, Erstellung von Lastenheften
- Innovationsworkshops und Beratungen zu Geschäftsmodellen und Produktgestaltung
- Forschung zu neuen Technologien, Machbarkeitsuntersuchungen
- Entwicklung von Demonstratoren und Prototypen für innovative Produkte
- Untersuchungen zum Nutzerverhalten und zur Nutzerakzeptanz im Living-Lab
- Identifikation von Förderprogrammen und Erstellung von Forschungsanträgen